Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mit dem Gesichte

  • 1 wenden

    wenden, I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, z.B. vert. milites od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u. hinrichten, z.B. omnem sermonem ad iudicem). – die. Augen auf etwas w. (richten), s. richten; kein Auge von etw. w. (verwenden), s. verwenden: sich mit dem Gesichte nach Osten w., spectare ortum solis. sich nach einem Orte-oder zu jmd. wenden, se vertere od. convertere; verti; vertere; convertere; declinare (abbiegen vom rechten Orte, z.B. huc). – ich wendete mich von Minturnä nach Arpinum, verti me a Minturnis Arpinum versus: ich wendete mich nach Rom, Romam versus profectus sum: er wendete sich mit seinen Truppen nach Ruspina, Ruspinam cum copiis convertit: sich gegen das Meer (mit dem Marsche) w., iter ad mare convertere: sich ins Picenische wenden, in agrum Picenum flectere iter: der Krieg wendet sich wohin, bellum alqo vertit od. declinat: wohin soll ich mich w.? quo me vertam? – sich an jmd. wenden, se convertere od. se conferre ad alqm; adire od. convenire alqm (an jmd. gehen, jmd. aufsuchen, und zwar ad. mehr als Bittender, conv. als Ratholender); confugere ad alqm (zu jmd. seine Zuflucht nehmen des Schutzes wegen): sich durch jmd. an einen w., alqm adire per alqm: sich an jmd. bei od. in einer Sache w., ad alqm referre de alqa re: sich mit seinen Bitten von den Menschen an die Götter w., ab hominibus ad deos preces avertere. – II) umdrehen, umkehren: vertere. convertere. – circumagere (herumdrehen, -lenken). – versare (wiederholt wenden, hin und her wenden). – das Pferd w., equum circumagere frenis (das Pferd herumwerfen); equum flectere (auf die Seite lenken): das Schiff, den Wagen w., currum, navem vertere. – das Glück wendet sich, fortuna vertit od. convertitur od. se inclinat: das Kriegsglück hat sich gewendet, fortuna belli (se) inclinavit; da das Kriegsglück sich gewendet hatte, verso Marte.

    deutsch-lateinisches > wenden

  • 2 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 3 ähnlich

    ähnlich, similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in seiner Ähnlichkeit einer Sache nahekommend). – consimilis (dem Verhältnisse nach ähnlich; alle drei absol. od mit Genet. od. Dat.). geminus (höchst ähnlich, gleich, wenn von einem sehr hohen Grade der Ähnlichkeit die Rede ist); verb. similis et geminus. – ähnlicher, auch propior (näher kommend): sehr ähnlich, proximus: sehr, ganz, sprechend ähnlich, simillimus, verb. geminus et simillimus (in einer Sache, alqā re); simillimus et maxime geminus: nicht ähnlich, s. unähnlich. – ein ä. Fall, eine ä. Erscheinung, similitudo. – ä. sein od. sehen, ähneln (jmdm. od. einer Sache), similem esse, m. Genet. od. Dat.; similitudinem alcis rei oder cum alqa re habere; ad similitudi. nem alcis rei accedere (der Ähnlichkeit nach nahekommen, v. einer Sache); facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (dem Gesichte u. den Mienen nach); alci haud disparem esse habitu oris et corporis (dem Gesichte und dem Körper nach); mores alcis referre (dem Charakter nach); alcis (z. B. patris) vitam et consuetudinem exprimere, durch etw., alqā re (der Lebensurt und Gewohnheit nach). – jmdm. sehr ä. sein od. sehen, insignem alcis (z. B. patris) similitudinem prae se ferre: ganz, sprechend, mirā similitudine totum alqm (z. B. patrem) exscribere. – er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, non ovum tam simile ovo, quam hic illi est. – das sieht ihm ähnl., *hoc non abhorret ab eius ingenio. – ä. werden, alcis od. alci similem fieri od. esse coepisse: durch etwas jmdm. ä. werden, alqā re similem alci effici. – ä. machen, alqd simile facere od. reddere alci rei; ad similitudinem alcis rei efficere. – etwas einer Sache Ähnliches, aliqua species od. bl. species alcis rei (z. B. etwas einem konsularischen Heere Ähnliches, aliqua species consularis exercitus: etwas einem Kriegsschiffe Ähnliches, longae navis species). [70]Adv. similiter; simili modo. – sehr, ganz, sprechend ä., simillime.

    deutsch-lateinisches > ähnlich

  • 4 Zug

    Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2806] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

    deutsch-lateinisches > Zug

  • 5 Gesicht

    n; -(e)s, -er
    1. face (auch fig. Person); über das ganze Gesicht strahlen umg. beam all over one’s face; jemandem ins Gesicht schlagen slap s.o. in the face; jemandem ( gerade) ins Gesicht sehen look s.o. (straight) in the eye; ich kann ihr nicht mehr ins Gesicht sehen I can’t look her in the face ( oder eye) any more; jemandem ins Gesicht lachen / lügen laugh in / lie to s.o.’s face; jemandem etw. ins Gesicht sagen / schleudern say s.th. to / throw s.th. in s.o.’s face; einer Gefahr etc. ins Gesicht sehen fig. face up to a danger etc.; den Tatsachen ins Gesicht sehen fig. face the facts; das springt einem doch ins Gesicht umg. it stares you in the face, it’s so obvious; ich hätte ihm ins Gesicht springen können umg. I could have strangled him; er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten he’s the spitting image ( oder spit and image) of his father, he’s a chip off the old block umg.; das Essen fiel ihm aus dem Gesicht umg., hum. he threw up, Am. he tossed his cookies
    2. (Miene) face, expression; Gesichter machen oder schneiden make ( oder pull) faces; ein böses Gesicht machen scowl; sie machte ein langes Gesicht enttäuscht: her face fell; trotzig: she pulled (Am. made) a face; was machst du für ein Gesicht? what are you pulling (Am. making) (such) a face for?; mach nicht so ein Gesicht! stop pulling (Am. making) such a face, wipe that look off your face; mach nicht so ein dummes Gesicht! don’t look so stupid, wipe that stupid look off your face; ein Gesicht machen wie drei etc. Tage Regenwetter have a face as long as a fiddle; das sieht man ihr am Gesicht an you can tell by the look on her face; es steht ihm im oder ins Gesicht geschrieben it’s written all over his face
    3. fig. (Aussehen) look; lit. (Charakter) character; das Gesicht einer Stadt the appearance of a town; die vielen Gesichter Roms the many faces of Rome; ein anderes Gesicht bekommen take on a new ( oder different) look oder complexion; das gibt der Sache ein anderes Gesicht that puts a new ( oder different) light oder complexion on the matter; jetzt hat / bekommt die Sache ein Gesicht now the thing has taken / is starting to take shape
    4. äußerer Schein: face; das Gesicht verlieren lose face; das Gesicht wahren save (one’s) face; sein wahres Gesicht zeigen show one’s true colo(u)rs; das steht einem Staatsmann gut / schlecht zu Gesicht(e) it well / ill becomes a statesman geh.
    5. nur Sg.; (Sehen): das zweite Gesicht haben have second sight; zu Gesicht bekommen (erblicken) catch sight of; kurz: catch a glimpse of; (sehen) set eyes (up)on, see; jemandem zu Gesicht kommen be seen by s.o.; aus dem Gesicht verlieren lose sight of
    6. (Vorderseite) face; ein Blatt, Bild liegt mit dem Gesicht nach oben / unten face up / down
    n; -(e)s, -e; (Vision) vision
    n; -(e)s, -e; (Vision) vision
    * * *
    das Gesicht
    mug; vision; face
    * * *
    Ge|sịcht I [gə'zɪçt]
    nt -(e)s, -er
    1) face

    ein Gesicht machen or ziehen (inf)to make or pull a face

    ein intelligentes/trauriges/böses/wütendes Gesicht machen — to look intelligent/sad/cross/angry

    jdm etw ins Gesicht sagento tell sb sth to his face

    es stand ihm im or ins Gesicht geschriebenit was written all over his face

    aufs Gesicht fallento fall on one's face; (fig inf: Brot etc) to fall sticky side down

    sein wahres Gesicht zeigento show( oneself in) one's true colours (Brit) or colors (US)

    neue Gesichter sehento see some new faces

    das sieht man ihm am Gesicht anyou can see or tell (that) from his face

    eine ( Zigarette) ins Gesicht stecken (inf)to stick a cigarette in one's face (inf) or mouth

    jdm wie aus dem Gesicht geschnitten seinto be the spitting image of sb

    der Hut steht ihr gut zu Gesicht (dated)her hat is very becoming, her hat becomes her

    dieses Verhalten steht dir nicht zu Gesicht (dated)such behaviour (Brit) or behavior (US) ill becomes you, it ill becomes you to behave like that

    See:
    Schlag
    2) (fig) (= Aussehen) look, appearance; (einer Stadt, Landschaft etc) face, appearance; (geh = Charakter) character

    ein anderes/freundlicheres Gesicht bekommen — to look quite different/more friendly

    3) no pl old = Sehvermögen) sight

    jdn/etw zu Gesicht bekommen — to set eyes on sb/sth, to see sb/sth

    jdm zu Gesicht kommen (geh)to be seen by sb

    II
    nt -(e)s, -e
    * * *
    (the front part of the head, from forehead to chin: a beautiful face.) face
    * * *
    Ge·sicht1
    <-[e]s, -er>
    [gəˈzɪçt]
    nt
    1. (Antlitz) face
    er ist im \Gesicht etwas mager geworden his face has got rather thin, he's got thin in the face
    grün im \Gesicht werden (fam) to go green in the face
    mitten im \Gesicht [right] in the middle of sb's face
    jdm ins \Gesicht schauen [o sehen] to look sb in the face
    jdm mitten ins \Gesicht sehen to look right into sb's face
    jdm ins \Gesicht scheinen to shine in sb's eyes
    jdm ins \Gesicht schlagen to hit sb in the [or in their] face; (ohrfeigen a.) to slap sb's face
    ein Zweig schlug mir ins \Gesicht und zerbrach meine Brille a branch hit me in the face and broke my glasses
    jdm mit der Faust mitten ins \Gesicht schlagen to punch [or hit] sb right in the [or their] face
    jdm ins \Gesicht spucken to spit in sb's face
    über das ganze \Gesicht strahlen (fam) to beam all over one's face
    das \Gesicht verzerren to contort one's face
    das \Gesicht verziehen to make [or pull] a face
    jdm das \Gesicht zuwenden to turn to sb, to look at sb
    2. (fig: Person) face fig
    neue \Gesichter sehen to see new faces
    3. (Gesichtsausdruck) expression
    jdm etw vom \Gesicht ablesen/am \Gesicht ansehen to read/see sth from sb's expression [or the expression [or look] on sb's face]
    ein \Gesicht machen [o ziehen] to make [or pull] a face
    was machst du denn für ein \Gesicht? why are you looking like that?
    ein anderes \Gesicht machen (fam) to put on a different expression
    mach doch ein anderes \Gesicht! stop looking like that!
    ein böses/enttäuschtes/trauriges \Gesicht machen to look angry/disappointed/sad
    ein langes \Gesicht machen [o ziehen] to pull a [long] face
    4. (Vorderseite) front
    auf das \Gesicht fallen Brot to fall sticky side down
    5. (Erscheinungsbild) appearance
    ein anderes \Gesicht bekommen to take on a different character
    etw dat ein anderes \Gesicht geben [o (geh) verleihen] to make sth look different, to give sth a different character
    die verschiedenen \Gesichter Deutschlands the different faces of Germany
    6.
    jdm nicht ins \Gesicht blicken [o sehen] können to be unable to look sb in the face
    jdm wie aus dem \Gesicht geschnitten sein to be the spitting image of sb
    jdm im \Gesicht geschrieben stehen to be written on [or all over] sb's face
    jdm ins \Gesicht lachen to laugh in sb's face
    jdm ins \Gesicht lügen to tell sb a downright [or an outright] lie
    jdm etw [direkt [o fam glatt]] ins \Gesicht sagen to say sth [straight] to sb's face
    etw dat ins \Gesicht sehen to face sth
    den Tatsachen/der Wahrheit ins \Gesicht sehen to face the facts/the truth
    jdm ins \Gesicht springen (fam: angreifen) to go for sb; (auffallen) to be obvious for sb
    der Fehler ist mir sofort ins \Gesicht gesprungen I noticed the mistake immediately
    ein \Gesicht wie drei [o acht] Tage Regenwetter machen (fam) to look as miserable as sin fam
    das [o sein] \Gesicht verlieren to lose face
    das [o sein] \Gesicht wahren to keep up appearances, to save face
    sein wahres \Gesicht zeigen [o (geh) enthüllen] to show one's true colours [or one's true character] [or oneself in one's true colours]
    zwei \Gesichter haben to be two-faced
    Ge·sicht2
    <-[e]s, -e>
    [gəˈzɪçt]
    nt sight
    etw zu \Gesicht bekommen to have sight of sth form, to see sth
    ich habe diese Unterlagen nie zu \Gesicht bekommen I have never seen these papers
    das zweite \Gesicht haben (veraltet) to have second sight
    * * *
    das; Gesicht[e]s, Gesichter
    1) face

    über das ganze Gesicht strahlen(ugs.) beam all over one's face; (fig.)

    sein wahres Gesicht zeigen — show oneself in one's true colours; show one's true character

    jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein — be the [very or (coll.) dead] spit [and image] of somebody

    jemandem ins Gesicht lachen/lügen — laugh in/lie to somebody's face

    jemandem [nicht] zu Gesicht[e] stehen — [not] become somebody

    ein anderes Gesicht aufsetzen od. machen — put on a different expression

    ein Gesicht machen wie drei od. acht od. vierzehn Tage Regenwetter — look as miserable as sin

    ein langes Gesicht/lange Gesichter machen — pull a long face

    Gesichter schneidenpull or make faces

    2) (fig.): (Aussehen)
    3) o. Pl. (geh., veralt.): (Sehvermögen) sight

    das Zweite Gesicht [haben] — [have] second sight

    jemanden/etwas zu Gesicht bekommen — set eyes on or see somebody/something

    * * *
    Gesicht1 n; -(e)s, -er
    1. face (auch fig Person);
    über das ganze Gesicht strahlen umg beam all over one’s face;
    jemandem ins Gesicht schlagen slap sb in the face;
    jemandem (gerade) ins Gesicht sehen look sb (straight) in the eye;
    ich kann ihr nicht mehr ins Gesicht sehen I can’t look her in the face ( oder eye) any more;
    jemandem ins Gesicht lachen/lügen laugh in/lie to sb’s face;
    jemandem etwas ins Gesicht sagen/schleudern say sth to/throw sth in sb’s face;
    ins Gesicht sehen fig face up to a danger etc;
    den Tatsachen ins Gesicht sehen fig face the facts;
    das springt einem doch ins Gesicht umg it stares you in the face, it’s so obvious;
    ich hätte ihm ins Gesicht springen können umg I could have strangled him;
    er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten he’s the spitting image ( oder spit and image) of his father, he’s a chip off the old block umg;
    das Essen fiel ihm aus dem Gesicht umg, hum he threw up, US he tossed his cookies
    2. (Miene) face, expression;
    schneiden make ( oder pull) faces;
    sie machte ein langes Gesicht enttäuscht: her face fell; trotzig: she pulled (US made) a face;
    was machst du für ein Gesicht? what are you pulling (US making) (such) a face for?;
    mach nicht so ein Gesicht! stop pulling (US making) such a face, wipe that look off your face;
    mach nicht so ein dummes Gesicht! don’t look so stupid, wipe that stupid look off your face;
    Tage Regenwetter have a face as long as a fiddle;
    das sieht man ihr am Gesicht an you can tell by the look on her face;
    ins Gesicht geschrieben it’s written all over his face
    3. fig (Aussehen) look; liter (Charakter) character;
    das Gesicht einer Stadt the appearance of a town;
    die vielen Gesichter Roms the many faces of Rome;
    ein anderes Gesicht bekommen take on a new ( oder different) look oder complexion;
    das gibt der Sache ein anderes Gesicht that puts a new ( oder different) light oder complexion on the matter;
    jetzt hat/bekommt die Sache ein Gesicht now the thing has taken/is starting to take shape
    das Gesicht wahren save (one’s) face;
    sein wahres Gesicht zeigen show one’s true colo(u)rs;
    das steht einem Staatsmann gut/schlecht zu Gesicht(e) it well/ill becomes a statesman geh
    5. nur sg; (Sehen):
    das zweite Gesicht haben have second sight;
    zu Gesicht bekommen (erblicken) catch sight of; kurz: catch a glimpse of; (sehen) set eyes (up)on, see;
    6. (Vorderseite) face;
    ein Blatt, Bild liegt
    mit dem Gesicht nach oben/unten face up/down
    Gesicht2 n; -(e)s, -e; (Vision) vision
    * * *
    das; Gesicht[e]s, Gesichter
    1) face

    über das ganze Gesicht strahlen(ugs.) beam all over one's face; (fig.)

    sein wahres Gesicht zeigen — show oneself in one's true colours; show one's true character

    jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein — be the [very or (coll.) dead] spit [and image] of somebody

    jemandem ins Gesicht lachen/lügen — laugh in/lie to somebody's face

    jemandem [nicht] zu Gesicht[e] stehen — [not] become somebody

    ein anderes Gesicht aufsetzen od. machen — put on a different expression

    ein Gesicht machen wie drei od. acht od. vierzehn Tage Regenwetter — look as miserable as sin

    ein langes Gesicht/lange Gesichter machen — pull a long face

    Gesichter schneidenpull or make faces

    2) (fig.): (Aussehen)
    3) o. Pl. (geh., veralt.): (Sehvermögen) sight

    das Zweite Gesicht [haben] — [have] second sight

    jemanden/etwas zu Gesicht bekommen — set eyes on or see somebody/something

    * * *
    -er n.
    face n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesicht

  • 6 lesen

    lesen, I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire, mit u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. können, legere posse; litteras od. litterarum elementa didicisse: jmd. lesen lehren, alqm instituere ad lectionem; alqm litteras docere; elementa litterarum alci tradere (übh. Elementarkenntnisse): l. lernen, primas litteras, prima elementa discere. – 2) insbes.: a) durch Lesen sich mit dem Inhalt von etwas bekannt machen, sich an dem Inhalt ergötzen etc.: legere. – cognoscere (einsehen, durchgehen). – in manus sumere (in die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) l., diligenter evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere [1591]( im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig lesen, s. durchblättern: gern etw. l., alcis rei lectione delectari: jmdm. etw. zu l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. – einen Schriftsteller l., alqm od. alcis librum (libros) legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B. die Bibel, divinas litteras). – in einem Buche l., ein Buch l., legere librum: etw. in einem Buche l., legere alqd in libro. – Daher bildl., in od. auf etw. l., d.i. Anzeichen entdecken von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere, praelegere alqd (vorlesenn. erklären, einen Schriftsteller, bes. einen Dichter). – scholas habere de alqa re (Vorträge halten über einen Gegenstand). – scholis praecipere alqd od. de alqa re (in einzelnen Vorträgen Regeln über etw. geben). – scholam aliquam explicare (absol., einen schulmäßigen Vortrag halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: wenn nicht gelesen wurde, quando a magistris auditionibusque otium erat.

    deutsch-lateinisches > lesen

  • 7 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 8 schneiden

    schneiden, I) v. tr.: 1) im allg.: secare (auch v. Chirurgen). – scalpere (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen, abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. – sich sch. (mit dem Messer, mit dem Schwerte), cultro, gladio se vulnerare. – aus etwas (heraus) sch., exsecare alqd alci rei. – in etwas schneiden, d. i. a) zerschneiden, secare, consecare in etc. (z.B. arborem in laminas secare): in Stücke sch., minutim od. minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in gemma); incīdere in alqd od. in alqa re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no. II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; mel eximere. – jmdm. wie aus dem Gesichte (aus den Augen) geschnitten sein, mirā similitudine totum alqm exscribere. – 2) als mathem. t. t.:secare (z.B. lineam circinationis [2056] duobus locis). – sich in der Mitte sch., medios inter se dividi. – II) v. intr.: 1) scharf sein: acutum esse. – nicht mehr sch., secandi vim perdidisse. – 2) einen empfindlichen Eindruck machen, z.B. die Kälte schneidet ins Gesicht, frigus od. vis frigoris in os occurrit. – es schneidet mich im Leibe, torminibus od. ex intestinis laboro.

    deutsch-lateinisches > schneiden

  • 9 Gesicht

    1) Teil des Kopfes; Pers лицо́. Miene ми́на. das Gesicht abwenden отвора́чиваться /-верну́ться. das Gesicht verziehen де́лать с- грима́су, мо́рщиться по-. ein böses [ernstes/frohes] Gesicht machen де́лать /- серди́тую [серьёзную ра́достную] ми́ну. ein finsteres Gesicht machen хму́риться на-. ein langes Gesicht machen вытя́гивать вы́тянуть лицо́. ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen хму́риться как в нена́стье. ein Gesicht wie Milch und Blut лицо́ - кровь с молоко́м. ein dienstliches < offizielles> Gesicht aufsetzen де́лать /- официа́льную ми́ну. das Gesicht in die Hände vergraben, die Hände vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми, утыка́ться уткну́ться лицо́м в ладо́ни. jds. Gesicht erhellt sich у кого́-н. просветля́ется лицо́. jdn. <jdm.> ins Gesicht schlagen ударя́ть уда́рить кого́-н. по лицу́. mit dem Gesicht nach vorn [hinten] лицо́м вперёд [наза́д]. jdm. die Gedanken vom Gesicht ablesen чита́ть мы́сли по чьему́-н. лицу́. über das ganze Gesicht lachen смея́ться во весь рот. Gesichter schneiden грима́сничать, стро́ить грима́сы. umg стро́ить ро́жи. jdm. (vor Wut) ins Gesicht springen вцепля́ться вцепи́ться кому́-н. в лицо́ (от я́рости)
    2) Ansehen репута́ция, прести́ж. sein Gesicht wahren сохраня́ть /-храни́ть свою́ репута́цию <свой прести́ж>. das Gesicht verlieren теря́ть по- репута́цию <прести́ж>
    3) Aussehen, Gepräge вид. geh о́блик. viele Gesichter haben быть разноли́ким. das Gesicht eines Landes [einer Stadt] о́блик страны́ [го́рода]. einer Sache das richtige Gesicht geben представля́ть /-ста́вить де́ло в пра́вильном све́те. etw. bekommt ein anderes Gesicht что-н. представля́ется в ино́м све́те
    4) Sehvermögen зре́ние. das Gesicht verlieren теря́ть по- зре́ние das zweite Gesicht яснови́дение. jdn./etw. zu Gesicht bekommen ви́деть кого́-н. что-н. jdm. fällt das Essen aus dem Gesicht кого́-н. рвёт. das (belegte) Brötchen ist aufs Gesicht gefallen бутербро́д упа́л ма́слом вниз. Gesichte haben име́ть виде́ния. komm mir nicht wieder vors Gesicht не пока́зывайся мне бо́льше на глаза́. jdm. ins Gesicht lügen лгать /co- кому́-н. в лицо́. jdm. etw. (glatt) ins Gesicht sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. что-н. (пря́мо) в лицо́. etw. schlägt den Tatsachen ins Gesicht что-н. нахо́дится в вопию́щем противоре́чии с фа́ктами. jd. ist seinem Vater [seiner Mutter] wie aus dem Gesicht geschnitten кто-н. вы́литый оте́ц [вы́литая мать]. etw. steht jdm. im Gesicht geschrieben что-н. напи́сано у кого́-н. на лице́. jdm. nicht mehr ins Gesicht sehen können не мочь с- (бо́льше) смотре́ть кому́-н. в глаза́. einer Gefahr ins Gesicht sehen смотре́ть пря́мо в глаза́ опа́сности. sich eine Zigarre [Zigarette] ins Gesicht stecken втыка́ть воткну́ть <сова́ть су́нуть> сига́ру [сигаре́ту] в рот. etw. steht jdm. zu Gesicht что-н. кому́-н. к лицу́. jdn. aus dem Gesicht verlieren теря́ть по- кого́-н. из ви́ду. sein wahres Gesicht zeigen пока́зывать /-каза́ть <раскрыва́ть/-кры́ть> своё по́длинное лицо́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gesicht

  • 10 verbergen

    verbergen, abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). – condere. (beiseite tun = den Blicken entziehen, z.B. in silvis armatum militem). – abscondere (wegtun u. aufheben, z.B. secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). – occulere. occultare (durch Verdeckung den Augen anderer entziehen). – obscurare (verdunkeln, unbemerklich machen, z.B. magnitudo lucri obscurabat magnitudinem periculi). – abstrudere (weit weg aus dem Gesichte anderer tun, tief verbergen). – dissimulare (verheimlichen, nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium). – celare (verhehlen, nicht an den Tag legen, z.B. sententiam, iram), jmdm. etwas, alqm alqd (im Passiv celatur alqs de alqa re). – etwas an oder in einem Orte verbergen, abdere alqd [2460] in alqm locum (im Passiv in alqo loco); occultare alqd alqo loco od. in alqo loco: etwas unter etwas v., abdere alqd sub alqa re od. intra alqd (z.B. cultrum sub veste, ferrum intra vestem); tegere alqd alqā re (bildl., mit etwas verdecken, bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). sich verbergen, se abdere in occultum (sich in Schlupfwinkel verstecken, von Menschen). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. von der Sonne). – e medio excedere od. discedere (sich den Augen des Publikums entziehen, Ggstz. in medio esse). – delitescere (sich verstecken, unterkriechen, von Pers. u. Dingen). – occuli. occultari (den Augen entzogen werden, von Dingen, z.B. von Sternen, Ggstz. apparere). – sich wo v., se abdere od. abstrudere in alqd (sich wohin begeben, um sich zu verbergen, z.B. se abd. in scalarum tenebras: u. se abstr. in silvam densam: u. abstr. se inter tectum et laquearia); delitescere in od. sub m. Abl. od. inter mit Akk. (sich verstecken, unterkriechen, z.B. in quadam cauponula: u. sub praesaepibus: u. inter angustias saltus); se occultare (in) alqo loco (sich unsichtbar machen, z.B. ibi: u. in hortis: u. latebris): sich unter das Bett v., condere se sub lectum: sich hinter eine Wolke v., *condere se in nubem (v. der Sonne). – sich vor jmd. v., se occultare alci od. a conspectu alcis: sich verborgen halten, abditum latere; in occulto se continere: verborgen sein, latere. Verbergung, occultatio. dissimulatio (Verheimlichung).

    deutsch-lateinisches > verbergen

  • 11 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 12 ausfahren

    (u, a) v; I einen Weg (ein Geleise) - utrti (utrem) put (kolosijek); Waren - izvoziti robu; Fensterrahmen mit Nuten - techn načiniti žljebove na prozorskim okvirima; II (aux sein) izvesti (-vezem) se; aus dem Schacht - izlaziti iz rudnika; mit der Feder - izgubiti pravac pisanja; (vom Feuer) planuti (-nem); med dobiti osip; im Gesichte ausgefahren biti bubuljičav u licu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ausfahren

См. также в других словарях:

  • Fülle der Gesichte —   Als gehobene Umschreibung einer »Vielzahl von Eindrücken« oder auch für Ausdrücke wie »Ideen , Einfallsreichtum, Fantasie, Kreativität« o. Ä. wird diese Fügung noch gebraucht. Sie stammt aus Goethes Faust (Teil I, Nacht) und ist Teil einer… …   Universal-Lexikon

  • In jedes Menschen Gesichte steht seine Geschichte —   Dieses Zitat stammt aus Friedrich von Bodenstedts (1819 1892) »Liedern des Mirza Schaffy«. In den darin enthaltenen »Vermischten Gedichten und Sprüchen« heißt es: »In jedes Menschen Gesichte/Steht seine Geschichte,/Sein Hassen und… …   Universal-Lexikon

  • Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst — Illustration von Walter Crane (1882) Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst ist ein Schwank (ATU 85). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 23 (KHM 23) und stammt aus Hans Michael Moscheroschs Wunderliche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesicht — 1. Am Gesicht erkennt man den Menschen. »Das Verhältniss der Seele zum Gesicht ist von den Physiognomen noch so wenig erklärt, als von den Botanikern das Verhältniss der Staubfäden zum Kelche.« (W. Menzel, Streckverse, 158.) Böhm.: Každá tvář na… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Großes Wappen Preußens — Das große Wappen Preußens bezeichnet die große Version des preußischen Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Wappenschildes 2 I. Mittelschilde 2.1 1. Königreich Preußen 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • China (Geographie) — China (Geographie). Dieß Land einer uralten Cultur, einer die unsrige weit überragenden Zeitrechnung, ist auch das Land der Gegensätze, das Land des Grottesken, des Barocken, geschmacklos Phantastischen. Das Wort »chinesisch« ist in Europa mit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wolfgangus (6) — 6Wolfgangus (20. Aug.), zugenannt Grafenegg, war ein frommer Priester der Gesellschaft Jesu, welcher am 20. Aug. 1650 gottselig starb. Er pflegte, wenn er das Weihwasser nahm, zu beten, wie es bei Ertheilung der letzten Oelung gebräuchlich ist;… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ersehen — Ersehen, verb. irreg. act. S. Sehen. 1. Für sehen, in der allgemeinsten Bedeutung. Das in Israel noch nicht ersehen worden, Matth. 9, 33. Es werden Wahrsager und Zeichendeuter in Israel ersehen, 2 Kön. 23, 24. Wer sie ersiehet, der liebet sie,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Absehen — Absehen, verb. irreg. act. S. Sehen. 1) Von etwas hinweg sehen, das Gesicht davon abwenden, und zwar so wohl in eigentlicher als figürlicher Bedeutung. Lasset uns von diesem Gegenstande absehen. Wenn ich auch davon absehe, es nicht in Betrachtung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchsehen — Durchsêhen, verb. irreg. S. Sehen. Dúrchsêhen. Ich sehe durch, durchgesehen. Es ist, 1. ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert; durch eine Öffnung, oder durch einen Durchsichtigen Körper sehen. Das Glas ist zu trübe, die Luft ist zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unsichtbarkeit, die — Die Unsichtbarkeit, plur. car. die Eigenschaft, da ein Ding mit dem Gesichte nicht empfunden werden kann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»